Diesmal fing die Klaro-Stunde gleich ganz schön anstrengend an – mit einem Mäppchenheben-Wettbewerb! Mit horizontal ausgestreckten Armen und aufrechtem Oberkörper sollten alle Zweitklässler die Mäppchen möglichst lange halten. So konnten wir rasch erkennen, dass wir zwar unsere Muskeln für eine gewisse Zeit anspannen können, wir dann aber wieder locker lassen müssen. Unsere Muskeln begannen zu zittern und wir hatten einfach keine Kraft mehr.
Was für die Muskeln gilt, gilt natürlich auch für den Kopf – wir können uns lange konzentrieren und anstrengen, z.B. in der Schule oder bei den Hausaufgaben, aber auch der Kopf braucht nach einiger Zeit der Anspannung wieder eine Entspannungsphase.
Mit Klaros Wohlfühlwaage wurde dann zusammengetragen, wie sich die Kinder an-, aber auch entspannen können. Beides sollte sich im Laufe des Tages immer die Waage halten - denn zu viel Entspannung macht schlapp und träge.
Konkrete Beispiele zur Entspannung erfuhren die Kinder dann am eigenen Leibe durch die Klaro-Kugel – einem Knautschball, den man auch zur Massage nützen kann. Nachdem jedes Kind eine Kugel erhalten hat, durften sie sich massieren. Sehr angenehm! Hoffentlich wird der Ball auch zuhause oft eingesetzt und trägt so noch oft zur Entspannung bei!